
Heinrich von Laufenberg (* um 1390 in Groß-Laufenburg; †31. März 1460 in Straßburg) war Priester und Autor in der Schweiz und Südwestdeutschland. 1445 trat Heinrich, der 1433–1434 in Zofingen als Dekan und ansonsten als Domdechant in Freiburg im Breisgau bezeugt ist, in das Johanniterhaus „Zum grünen Wörth“ des Malteserordens in Str...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Laufenberg

HEINRICH von Laufenberg, Theologe, Dichter und Musiker, * um 1390 in Rapperswil am Zürichsee oder Freiburg/Breisgau, † 31.3. 1460 in Straßburg. - H. war seit 1429 Priester in Freiburg, um 1433 Dekan des Kollegiatsstifts Zofingen (Kt. Aargau), 1441 Münsterkaplan in Freiburg, seit 1445 Mönch des Johanniterhauses `Zum grünen Wörth` bei StraÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019
(geistl. Schriftsteller) Heinrich von Laufenberg (H. v. Loufenberg; um 1390-1460). Dichter, Musiker und Theologe, wahrscheinlich in Laufenberg am Oberrhein geboren, als capellanus und viceplebanus an der Pfarrkirche in Freiburg/Br. und Zofingen (Schweiz) nachweisbar. Ab 1445 lebte...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Heinrich von Laufenberg , mittelhochd. Dichter, Priester zu Freiburg i. Br., trat 1445 in den Johanniterorden zu Straßburg und dichtete zwischen 1415 und 1458 zahlreiche geistliche Lieder, meist zum Lobe der heiligen Jungfrau, teilweise indem er weltliche Lieder umdichtete ("Contrafacta"). An 100 derselben sind in Wackernagels Werk "...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

spätmittelalterlicher geistlicher Liederdichter, * um 1390 Rapperswil (Schweiz) oder Freiburg im Breisgau, †31. 3. 1460 Straßburg; Priester, später im Kloster; wandte sich dem volkstümlichen geistlichen Lied zu, besonders der Marienlyrik, und schrieb viele Kontrafakturen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heinrich-von-laufenberg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.